Geschichte des Verlobungsringes

Gratulation! Du hast die Eine gefunden, die Person mit welcher du dein restliches Leben gemeinsam verbringen willst und bist bereit ihr die Frage aller Fragen zu stellen. Aber warum eigentlich ein Verlobungsring?

Falls Du dich fragst ob das Anstecken eines Verlobungsringes tatsächlich eine lange Tradition mit einer tiefergehenden Bedeutung ist oder ob dies nur ein ausgeklügelter Marketingtrick eines Juweliers in den 1940er Jahren war um die Umsatzzahlen in der Schmuckbranche anzutreiben, dann bist du hier richtig. Auch ich fragte mich während der Planung meiner Verlobung warum den nun ein kostspieliger Stein überhaupt nötig sei (abgesehen davon, dass meine Freundin auf jeden fall einen Ring erwartet hat) und habe folgendes herausgefunden:

Ja, die Tradition reicht bis in die Antike zurück, und ja, der Juwelier mit der Werbekampagne hieß De Beers.

Klicke vorab auf Infografik um direkt zur Übersicht zu gelangen.

Verlobungsringe in der Antike

Der Ursprung der Tradition geht auf die alten Ägypter zurück, bei denen Kreise als Symbole der Ewigkeit galten. Bei der Hochzeit tauschten Pärchen Ringe aus geflochtenem Schilf miteinander aus. Diese wurden am linken Ringfinger getragen, denn man glaubte dass eine Vene von diesem Finger direkt ins Herz führte. Später benannte man diese Ader “Vena Amoris” (lat. für “Liebesader”). Anatomisch betrachtet stimmt dieser Irrglaube aufgrund des symmetrischen Körperbaus von uns Menschen nicht.

Man geht davon aus, dass die Römer im zweiten Jahrhundert vor Christus die Tradition begonnen haben der Braut Verlobungsringe anstelle von Geld oder anderen wertvollen Objekten zu geben. Allerdings war die Bedeutung dahinter kein romantischer Gedanke, sondern es ging hauptsächlich um das Zeigen von Eigentum. Der Bräutigam überreichte der Braut einen Goldring um diesen während der Verlobungszeremonie und anderen gesellschaftlichen Festen zu tragen. Danach trug sie daheim bei der täglichen Hausarbeit einen aus Eisen gefertigten Ring, welcher symbolisierte, dass sie Eigentum ihres Ehemannes ist.

Diamanten und Verlobungsringe

Wertvolle Diamanten hingegen wurden erst Jahrhunderte später im Zusammenhang mit Verlobungsringe gebracht. Einer der ersten dokumentierten Verlobungsringe mit Diamanten geht auf das Jahr 1477 zurück. Erzherzog Maximilian von Österreich schenkte Maria von Burgund bei seinem Hochzeitsantrag einen Ring mit eingelegten kleinen dünnen Diamantsteinchen in Form eines “M”.

Das war für die gehobenen adeligen Kreisen eine glamouröse Abwechslung und der Diamantring als Verlobungsgeschenk wurde zum Trend. Im Mittelalter verbreiteten sich auch die  sogenannten “Posie Ringe” mit eingravierten romantischen Gedichten und Sprüchen.

Zu beachten ist allerdings, dass sowohl in der adeligen als auch in den oberen Schichten der Gesellschaft Ehen zumeist arrangiert wurden und dabei wirtschaftliche, soziale bzw. auch politische Aspekte eine wichtige Rolle spielten. Bei der Verlobung wurde ein rechtsgültiger Vertrag geschlossen und klar festgehalten, dass der Gatte die volle Entscheidungsgewalt über seine zukünftige Frau bekommt, sobald die Anzahlung geleistet wurde. Brach man die Verlobung, so war der schuldige Teil bußfällig. Trat der Bräutigam von der Verlobung zurück so musste er ein Bußgeld an die Familie der Braut zahlen. Erwischte man hingegen die Braut bei sittenwidrigen Taten, dann war sogar ihr Leben in Gefahr.

Kommerzialisierung der Diamanten

Als in Südafrika große Diamantenvorkommen entdeckt wurden änderte sich alles. 1880 gründete Cecil Rhodes gemeinsam mit anderen Investoren die De Beers Mining Company und kontrollierten innerhalb eines Jahrzehnts 90% der weltweiten Diamantenproduktion. Dabei schafften sie es Verlobungsringe mit Diamanten mittels Werbung an die breite Masse zu bringen. Nach der großen Depression führte die beauftragte Marketingagentur von De Beers den weltberühmten Slogan “a diamond is forever” ein. Junge Männer wurden dazu animiert für die Verlobungsringe ihrer Herzensdamen zumindest zwei Monatsgehälter auszugeben. Im Nachhinein betrachtet war die Marketingkampagne ein voller Erfolg und hat bis heute die Erwartungshaltung einer Verlobung geprägt.

Mittlerweile wurde aus einem Ritual der Oberschicht eine Verlobungsring-Tradition für alle und in den USA bekommen mehr als 80% aller Frauen einen Verlobungsring geschenkt. Jedoch anders als früher, symbolisieren wir Männer mit diesem Geschenk unsere unvergängliche Liebe gegenüber unserer zukünftigen Ehefrau und nehmen sie nicht einfach in unserem Besitz über – wir leben und lieben gemeinsam.

Zusammenfassung

Falls du eher ein visueller Typ bist, hat dir der Ringmeister nachstehend eine Infografik gezaubert.

About Ewald

Verlobungsring kaufen – ja oder nein?

Next