Vergiss alles was du jemals über den Mindestpreis für einen Verlobungsring gehört hast. Es existieren keine Norm oder gesellschaftliche Gepflogenheiten die du dir verpflichtend zu Herzen nehmen musst. Du kennst deine finanzielle Lage selbst am Besten und kannst eine Kaufentscheidung treffen, welche nicht nur deine Angebetete glücklich macht, sondern auch dich (und dein Bankkonto) zufriedenstellt.
Kurz gesagt: Du gibst den Ton an.
Lese weiter falls du aber eine Orienterungshilfe suchst, oder einfach neugierig bist wie viel andere Männer für einen Ring ausgeben.
Gründe für ein Budget
Grundsätzlich beschäftige ich mich vor jedem größeren Kauf sehr lange und detailliert mit dem jeweiligen Produkt und recherchiere meist mehrere Tage über Preis-Leistungs Verhältnisse. Wo ist der Artikel am günstigsten zu finden? Welche Vor- bzw. Nachteile weisen verschiedene Produkte auf? Welche Produktalternativen existieren?
Somit mache ich das wahrscheinlich genauso wie die meisten von euch vor einer Neuanschaffung eines Notebooks, Smartphone, etc.
Man(n) will sein hart verdientes Geld ja nicht leichtsinnig verprassen.
Beim Antragsring waren meine Absichten nicht anders. Mir wurde jedoch schnell klar, dass es kein goldenes Maß der Dinge gibt an dem ich mich orientieren kann was das Budget angeht. Vor allem hat mich Anfangs die unbegrenzte Anzahl der verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten eines Ringes überwältigt.
Dir mag das vielleicht bereits bekannt vorkommen: Welches Edelmetall und Farbe? Welche Ringfassung? Wie wähle ich die Diamantgröße aus?
All diese Faktoren haben einen großen Einfluss auf den schlussendlichen Kaufpreis des Verlobungsringes.
Also fing ich an mich im Freundschaftskreis umzuhören, wie viel sie für den Ring ihrer damaligen Freundin ausgegeben haben bzw. wie viel sie glauben in Zukunft dafür ausgeben zu wollen, falls die Beziehung noch nicht soweit war. Das Resultat war eine große Bandbreite an Preisen beginnend von EUR 200, über ein Monatsgehalt, bis hin zu sogar zwei Monatsgehälter.
So leicht habe ich mich nicht zufriedenstellen lassen und wollte in Erfahrung wie es die breite Masse handhabt. Nachfolgend liste ich dir die Punkte auf, welche sich im Zuge meiner Suche nach der richtigen Preisformel als eine gewisse Stütze erwiesen haben.
Das Monatsgehalt
Im Internet findet man besonders oft die Faustregel, dass der Mann zumindest ein Monatsgehalt für den Verlobungsring springen lassen sollte. Hierzu gibt es dann weitere Abwandlungen für zwei, drei oder gar fünf Monatsgehälter.
Es waren jedoch der berühmte Juwelier DeBeers und die von ihm angestellte Marketingagentur, welche in den 1950er Jahre durch eine ausgetüftelte Marketingkampagne zwei Monatsgehälter als Maßstab für Verlobungsringe der arbeitenden Mittelschicht festsetzte. Da die Schmuckbranche logischerweise an hohe Umsätze interessiert ist, wird an diesem Mythos bis heute festgehalten.
Ringmeister Hinweis:
Meine Recherche zeigte auf, dass bei renommierten Juwelieren in den guten Bezirken die klassischen Verlobungsringe in etwa ab EUR 1.300 beginnen. Das würde dem Nettomonatslohn eines Arbeiters schon sehr nahe kommen.
Statistiken
Wie bereits des öfteren in meinen anderen Beiträgen erwähnt, nehme ich mir bei Kaufentscheidungen gerne Fakten und Daten zur Hilfe.
Laut einer Umfrage von Statista im Jahr 2014 geben die Deutschen EUR 308 für den Verlobungsring aus. Dabei scheut der durchschnittliche deutsche Mann keine Nebenkosten um den Antrag mit vielen Extras bemerkenswert zu gestalten. Für Essen, Trinken, Deko und sogar den eigens dafür geplanten Urlaub entstehen Kosten in Höhe von insgesamt EUR 2.329.
Ringmeisters Hinweis:
Die Art und Weise wie du um die Hand deiner Liebsten anhälst ist mindestens genauso wichtig wie der Ring selbst. Das muss aber in keinem Fall soviel kosten – mach es aber, persönlich, romantisch und vor allem mit Herz. Sie wird sich ein Leben lang daran erinnern.
Zusätzlich findest du im Internet noch viele weitere Studien von diversen Juwelieren und Onlinegeschäften die, sowohl mit eigenen internen, als auch externen Zahlen erstellt wurden. Suchen und lesen dieser Studien auf eigene Gefahr was die Richtigkeit angeht 😉
Erwartungshaltung im Bekanntenkreis
Psychologisch sind wir Menschen Rudeltiere und suchen tagtäglich Bestätigung und Anerkennung in unserem näheren Umfeld. Evolutionstechnisch gesehen war dieses Verhalten sehr wichtig für das Überleben des Einzelnen. Solche Verhaltensmuster sind bis heute noch fest in uns verwurzelt. An dieser Stelle will ich nicht auf die Sinnhaftigkeit des “Keeping up with the Joneses” Lifestyle eingehen, aber das gesellschaftliche Mithalten spielt beim Verlobungsring wahrscheinlich auch irgendwo ein relevante Rolle.
Freunde, Kollegen in der Arbeit, potentielle Partner beim Geschäftsessen aber auch Familienmitglieder werden immer wieder neugierig dir entlocken wollen wie viel der Klunker gekostet hat. Je nachdem in welchen Kreisen du dich bewegst kann das mehr oder weniger Einfluss auf deine individuelle Wahrnehmung haben.
Ringmeisters Hinweis: Lass die anderen reden. Gleichgültig ob du EUR 100 oder fünf Monatsgehälter für den Verlobungsring ausgegeben hast, es werden immer wieder unangebrachte Bemerkungen fallen.
Hingegen nicht ganz so unwichtig ist die Meinung deiner zukünftigen Verlobten. Viele Frauen haben heutzutage eher eine genaue Vorstellung vom gewünschten Aussehen ihres Traumringes und seltener einen Mindestpreis, welcher erfüllt werden muss, vor Augen.
Ringmeisters Hinweis:
Versuche über verschiedenste Wege herauszufinden wie sich deine Freundin ihren Ring vorstellt. Du kannst auch versuchen ihre beste Freundin, Schwester, etc. subtil(!) zu befragen. Das Risiko mag zwar groß sein, doch die gewonnen Informationen unterstützen dich ungemein bei der Auswahl und beim Festlegen des Budgets. Sei schlau und lass dir nicht in die Karten schauen um die Überraschung zu verderben!
Mit deinen neuen Erkenntnissen kannst du bei verschiedenen Händlern gezielt Vergleiche durchführen und musst nicht die berühmte Nadel im Heuhaufen finden. Sobald du einige passende Produkte auserwählt hast, ist es dir ein Leichtes die Kosten des Ringes mit den einzelnen Eigenschaften zu bewerten und dein Budget anzupassen.
Das Budget des Ringmeisters
Hand aufs Herz: Ich hatte zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene Kostenlimits. Ursprünglich sagte ich mir, dass alles über EUR 600 für ein Schmuckstück eindeutig überzogen sei. Beim Schaufensterbummeln und Onlineshops durchforsten kam ich jedoch langsam selbst auf den Geschmack wie ein ästhetischer Verlobungsring auszusehen hat. Meine persönlichen Vorlieben hatten dann auch einen Einfluss auf das Budget.
Für mich kam es letztendlich dann darauf an meine Freundin mit einem schönen Ring, sowie es sich schon immer gewünscht hatte, zu überraschen. Nach der intensiven Recherche erhöhte ich mein Budget auf EUR 1.500. Zugegeben, der Betrag war auch meine psychologische Schmerzgrenze für den Verlobungsring.
Wie viel hat der Ringmeister ausgegeben?
Über Geld spricht man bekanntlich nicht? Ich schon.
Nun war es bei mir so, dass ich meine Auswahl schlussendlich auf zwei gänzlich verschiedene Verlobungsringe eingrenzen konnte. Beide Ringe waren optisch für mich sehr ansprechend und konnte mir gut vorstellen, dass beide zum Still meiner Freundin hervorragend passen würden.
- Option A:
Ein klassischer Solitärring bei einem namhaften Juwelier in Wien für EUR 1.450. Das war die günstigste Ausführung des Verlobungsringes in der Modellreihe und somit mein Favorit im Laden vor Ort. - Option B:
Via Onlineshop wurde von einem tschechischen Juwelier ein schöner Trinity Ring mit einem Edelstein als Hauptstein und zwei kleineren Diamanten als Seitenstein für EUR 920 angeboten.
Anfangs war ich skeptisch gegenüber der Online-Variante, jedoch glaubte ich, dass dieser eher außergewöhnliche Ring besser zu meiner zukünftigen Ehefrau passen würde. Nichtsdestotrotz hatte ich Option A zuerst gesehen und in Händen gehalten – ich musste Option A nochmals begutachten.
Obwohl ich den Preis beim Juwelier im ersten Bezirk um 5% runterhandeln konnte (Bar oder Bankomatzahlung) nahm ich mir nochmals Zeit zum Überlegen und entschied mich dann über Nacht doch für den eher ausgefallenen Trinity-Ring über den Onlineshop. Hätte mir der Ring beim Auspacken nicht gefallen, hätte ich 30 Tage Zeit gehabt um diesen wieder retour zu schicken. Easy.
Im Nachhinein meinte meine Verlobte es sei die richtige Wahl gewesen.
Fazit
Mit meiner persönlichen. Geschichte zur Kostenfrage für den Verlobungsring wollte ich dir lediglich meine persönliche Erfahrungen wiedergeben. Möglicherweise hilft das dem ein oder anderen Leser hier weiter. Mir ist vollkommen bewusst wie lächerlich niedrig oder absurd hoch dir meine Preisspanne gerade vorkommen mag, aber es war die Preisspanne die sich am natürlichsten für mich angefühlt hatte.